Reit- & Verkaufsstall
Pensionspferdehaltung
Reitschulbetrieb
Anja Wüllner
Weide

Home




Horsemanship-Lehrgang bei Detlef Timmerman

Die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.

Der Mensch ist die „Leitstute“
Lehrgang des Pferdetrainers Detlef Timmermann zur Bodenarbeit mit Pferden im Reitstall Wüllner
 
Die 12jährige Stute Satina zerrt nervös am Führstrick und rollt mit den Augen. Ihre Besitzerin Denise Rex hat alle Hände voll zu tun, um das Pferd zu beruhigen. „Satina hat nach einer Verletzung ein halbes Jahr im Stall gestanden. Jetzt ist sie oft nervös und versucht mich umzurennen.“ Denises Ziel ist es, der Stute mehr Gelassenheit zu vermitteln und Vertrauen aufzubauen. Darum hat sie sich neben sieben weiteren Teilnehmerinnen entschlossen, zusammen mit ihrem Vierbeiner an einem Lehrgang des Bielefelder Westernreiters und Pferdetrainers Detlef Timmermann teilzunehmen, der letzten Samstag und Sonntag im Reitstall Wüllner in Spradow stattfand.
Hier stand die Bodenarbeit nach dem Ansatz des Natural Horsemanship im Fokus. „Der Mensch muss dem Pferd zeigen, dass er der Anführer ist“, formulierte Pferdeprofi Timmermann, der seit zwanzig Jahren mit Mensch und Pferd arbeitet und neben der Bodenarbeit auch Verladetraining und Problempferdekorrektur anbietet, bereits zu Beginn des Lehrgangs den Arbeitsschwerpunkt. „Nur so kann der Mensch seinem Pferd Sicherheit geben.“ Der Schlüssel zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd sei immer die Körpersprache. „Wenn ein Pferd seinen Reiter anstupst, versucht es, ihn zu bewegen. Wenn der Reiter ausweicht und nachgibt, kann er nicht mehr der Anführer sein und ist als „Leitstute“ ungeeignet“, betonte Timmermann. Darum auch sei es wichtig, dass das Pferd lerne, in respektvollem Abstand hinter seinem Reiter zu gehen, und sofort stehenzubleiben, wenn sein Reiter stehen bleibt.
Timmermann ließ seinen Worten Taten folgen und demonstrierte nur mit einem lockeren Führstrick in der Hand das respektvolle Abstandhalten mit dem Wallach Famous.  Danach durfte sich Besitzerin Claudia Tödtmann zusammen mit den anderen Lehrgangsteilnehmerinnen ausprobieren. Mit allen Übungen leitete Detlef Timmermann die acht Pferdefreunde an, sich die instinktiven Verhaltensmuster von Pferden zunutze zu machen. Dafür brauchten sie nicht mehr als den Führstrick, mit dem sie ihren Tieren deutlich den gewünschten respektvollen Abstand und die jeweilige Bewegungsrichtung vorzugeben hatten. Gerade die Pferdebesitzerinnen, die in der englischen Reitweise ausgebildet wurden und bislang wenig Erfahrungen mit Bodenarbeit gemacht hatten, standen hier vor einigen Herausforderungen, doch Detlef Timmermann nahm sich Zeit für jedes einzelne Pferd, führte immer wieder selbst die Übungen vor, bis sich alle Pferde bereitwillig auch von ihren Besitzerinnen anführen ließen.
Reitstallbesitzerin und Reitlehrerin Anja Wüllner zeigte sich angetan von den Fortschritten von Pferden und Reiterinnen. Mehrfach habe sie von Pferdebesitzern, die den Reitstall Wüllner als Pferdepension nutzen, gehört, dass ihre Tiere sehr schreckhaft seien, sich besonders dominant verhielten oder nicht auf einen Pferdetransporter steigen wollten. „Daraufhin habe ich Detlef Timmermann gebeten, hier einen Lehrgang abzuhalten“, erklärt Anja Wüllner, die bei dem Bielefelder Westernreiter selber schon ein Verladetraining absolviert hatte. Schließlich sei die Schule des Natural Horsemanship eine bereichernde Ergänzung für die alltägliche Arbeit mit den Pferden und könne Vertrauen und Sicherheit schaffen. Die positive Resonanz der Lehrgangsteilnehmerinnen und der Zuschauer geben ihr Recht. Auch Denise Rex ist nach dem zweitägigen Lehrgang zuversichtlich. „Ich kann Satina jetzt besser verstehen. Wir werden weiter Bodenarbeit machen.“


 











Impressum   Disclaimer